MÜNDLICHE PRÜFUNG | Wie du die Mündliche im 1. und 2. Examen meisterst

🎓 Dein starker Auftritt in der mündlichen Prüfung

💥 Die mündliche Prüfung Jura – deine große Chance

Die schriftlichen Examensklausuren des 1. oder 2. Staatsexamens liegen hinter dir – jetzt steht die mündliche Prüfung bevor. Viele denken: „Ich bin ja schon durch, das schaffe ich locker.“
Doch die Realität sieht oft anders aus:

❌ Unsicherheit im Auftreten
❌ Nervosität, die den klaren Gedanken blockiert
❌ Unklare Erwartungen – was genau wollen die Prüfer:innen hören?
❌ Fehlende Struktur bei der Vorbereitung
❌ Der Gedanke: „Ich muss perfekt sein“ – und genau das lähmt

Die mündliche Prüfung ist kein reines Fachgespräch – sie ist ein Auftritt. Und genau darauf bereitet dich unser Leitfaden gezielt vor.

Keine Angst vor der Mündlichen Prüfung

✅ Der JURALERNPLAN-Leitfaden – dein Werkzeug für einen souveränen Auftritt

Unser exklusiver JURALERNPLAN Leitfaden für die mündliche Prüfung ist dein digitaler Begleiter für den letzten großen Schritt zum Examen. Er bietet dir eine klare Struktur, praxiserprobte Tipps und mentale Unterstützung, um mit Selbstvertrauen und Kompetenz in die Prüfung zu gehen.

Testimonial Alexander

Mündliche Prüfung im 1. und 2. Examen meistern

🔍 Für wen ist der Leitfaden sinnvoll?

  • Für Examenskandidaten nach den schriftlichen Klausuren des 1. Staatsexamen

  • Für Referendar:innen mit Blick aufs 2. Examen

  • Für alle, die mehr als nur Inhalte pauken wollen – sondern auch wirklich souverän auftreten möchten

  • Für Jurist:innen, die wissen: Gute Noten entstehen nicht nur auf dem Papier

Studium - JURALERNPLAN Jura Lernplan Studium Examen

Fehlervermeidung, Abläufe, Checklisten

📘 Was du bekommst – Kapitel für Kapitel:

Hier ein Überblick zum Inhalt des Leitfadens Mündliche Prüfung 1. und 2. Examen:

  1. Begrüßung & Ziel des Leitfadens: Ein motivierender Einstieg, der dir zeigt: Diese Prüfung ist nicht dein Feind – sie ist deine Bühne.
  2. Wissen, was dich erwartet: Wie läuft die Prüfung ab? Welche Rolle spielen die Prüfer:innen? Was wird wirklich bewertet?
  3. Typische Fehler – und wie du sie vermeidest: Du lernst, welche Denkfehler, Formulierungen und Verhaltensweisen dich Punkte kosten können – und wie du sie clever umgehst.
  4. Souverän sprechen & auftreten: Trainiere deine mündliche Ausdrucksfähigkeit, Körpersprache und Denkstruktur – damit du klar und selbstsicher wirkst.
  5. Training mit Lerngruppe oder allein: So bereitest du dich realistisch vor, testest deine Wirkung und bekommst echtes Feedback – mit Übungen, die wirklich helfen.
  6. Mentale Vorbereitung & Umgang mit Nervosität: Entwickle dein Prüfungs-Mindset, finde innere Ruhe und lerne Tools gegen Blackouts und Denkblockaden.
  7. Der Prüfungstag selbst – dein Ablaufplan: Mit Checklisten, Verhaltenstipps und einem klaren Plan für deinen Auftritt – von der Ankunft bis zur letzten Frage.
  8. Abschluss & Motivation für deinen Endspurt: Du bekommst ehrliche, stärkende Abschlussimpulse – plus eine praktische „Ich pack’s“-Checkliste.

Was Prüflinge sagen

„Ich wusste gar nicht, wie viel man an der Mimik und Sprache falsch machen kann. Der Leitfaden hat mir das erste Mal wirklich gezeigt, wie ich auftreten sollte – und es hat funktioniert.“
– Jana, Volljuristin nach Mündliche 2. Examen

„Richtig gute Mischung aus Fachlichem, Motivation und Struktur. Ich war deutlich ruhiger in der Prüfung und habe besser abgeschnitten als erwartet.“
– Paul, Examenskandidat 1. Examen

„Ohne den Leitfaden hätte ich nie gewusst, wie entscheidend der erste Eindruck wirklich ist. Die Hinweise zu Körpersprache und Stimme waren Gold wert.“
– Sarah, Referendarin vor dem 2. Examen